Lotsenpunkt an St. Nikolaus Bonn: Neue Anlaufstelle im Bonner Süden
Der Lotsenpunkt, eine gemeinsame Initiative des Caritasverbandes und des Pfarrverbandes Bonn Süd, öffnet am 14. Juni in der Bücherei von St. Nikolaus (Hausdorffstraße) seine Türen. Hier finden Menschen Zuhörer, Unterstützung und Gemeinschaft - unabhängig von Herkunft, Alter, Religion oder Nationalität.
Irgendwas geht immer Der Lotsenpunkt bietet kostenlose Unterstützung für Menschen in Notlagen.
Im Lotsenpunkt hören ehrenamtliche und geschulte Soziallotsen in einer vertraulichen und einfühlsamen Gesprächsatmosphäre die Sorgen und Nöte von Menschen an.
Konkrete Hilfe
Je nach Situation der Hilfesuchenden vermitteln Lotsen konkrete Hilfen oder Beratungsangebote der verschiedenen sozialen Fachdienste.
Ehrenamtliche
24 geschulte Frauen und Männer engagieren sich als Soziallotsen und freuen sich auf Begegnungen mit Besuchern. Die Ehrenamtlichen wurden von Monika Lorenz, Referentin für die Gemeindecaritas, in speziellen Modulen geschult.
Standort: Zentral im Viertel
In der Bücherei
Der Lotsenpunkt befindet sich in den Räumen der Bücherei von St. Nikolaus, Haltestelle Pützstraße - ein idealer, zentraler Standort im Viertel.
Gut erreichbar
In unmittelbarer Nähe zur Kirche St. Nikolaus, dem Familienzentrum mit Pfarrheim und dem Pfarrbüro gelegen.
Mitten im Leben
Ein Ort, der bereits als Treffpunkt etabliert ist und nun neue Funktionen erhält.
Unser Logo
Das Logo des Lotsenpunkts symbolisiert unsere Rolle als Wegweiser und Anlaufstelle für Menschen im Viertel.
Podcast 2: Sozial engagiert im Bonner Süden
Hören Sie sich unseren Podcast an, in dem wir über soziales Engagement im Bonner Süden sprechen und mehr über die Arbeit des Lotsenpunkts an St. Nikolaus erfahren.
Loading...
Eröffnung am 14. Juni, Start im Juli
Am 14. Juni wurde der Lotsenpunkt im Rahmen des Pfarrfestes von St. Nikolaus offiziell eröffnet, in Anwesenheit von Frau Anita Borches, Referentin Gemeindecaritas und Lotsenpunkt Diözesancaritasverband.
Der Lotsenpunkt beginnt offiziell im Juli.
Alles ist unkompliziert, kommen Sie vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und erleben Sie, was der Lotsenpunkt leisten kann. Vielleicht kennen Sie jemanden, dem ein Gespräch oder eine erste Orientierung gut tun würde – erzählen Sie weiter und werden Sie Multiplikator für dieses neue Angebot im Veedel.
Wir sind ein bunter Mix aus Alt und Jung – ob Ordensschwester, Programmierer oder Jurist: Jede und jeder bringt eigene Erfahrungen mit ein. Im Ehrenamt zählt nicht der Lebenslauf, sondern die Haltung. Hier ist man einfach Mensch – und begegnet einander auf Augenhöhe.
Hilfe tut gut – von Gesicht zu Gesicht. Und Helfen tut gut – besonders im eigenen Viertel.
Für wen ist der Lotsenpunkt?
Für alle Menschen
Unabhängig von Herkunft, Alter, Religion oder Nationalität
In Notlagen
Bei akuten Problemen und Krisen - Irgendwas geht immer!
In Umbruchsituationen
Bei Veränderungen und Neuorientierung
Was der Lotsenpunkt nicht ist
Keine Beratungsstelle
Die Soziallotsen sind keine professionellen Berater oder Therapeuten. Sie hören zu und vermitteln bei Bedarf an Fachstellen.
Kein Behördenersatz
Der Lotsenpunkt kann keine behördlichen Entscheidungen treffen oder offizielle Anträge bearbeiten.
Keine Konkurrenz
Er ergänzt bestehende Angebote und arbeitet als Teil eines Netzwerks in Kessenich und im Pfarrverband.
Bleib in Verbindung
Folge uns auf Instagram
Folge uns auf Instagram für echte Einblicke und aktuelle Infos rund um den Lotsenpunkt an St. Nikolaus Bonn – ein Ort zum Zuhören, Ankommen und Weitergehen.
"Wo Menschen sich wirklich begegnen und öffnen, da kommt etwas im Leben in Bewegung!" - Michael Lux
Schulung der Soziallotsen
In den letzten Wochen wurden 24 Ehrenamtliche erfolgreich zu Soziallotsinnen und -lotsen qualifiziert. In mehreren Schulungsmodulen erhielten sie das nötige Rüstzeug, um Menschen in schwierigen Lebenslagen kompetent und einfühlsam zu unterstützen.
Inhalte der Schulung
Grundlagen des Hilfesystems Überblick über soziale Anlaufstellen in Bonn und Vermittlungskompetenz zu passenden Diensten (z. B. Schuldnerberatung, Familienhilfe).
Umgang mit Alltagsproblemen Unterstützung bei Behördenpost, Formularen oder der Orientierung im „Antragsdschungel".
Rollenverständnis & Abgrenzung Klare Grenzen: Soziallotsen ersetzen keine Fachberatung, sondern begleiten als erste Anlaufstelle.
Zertifikatsübergabe
Am 9. Mai erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Zertifikate von Pfarrer Tobias Menke.
Was macht den Lotsenpunkt besonders?
Kommen Sie vorbei!
Besuchen Sie uns
In der Kath. Bücherei St. Nikolaus, zentral im Bonner Süden gelegen: Pützstr. 23, 53129 Bonn Email: franz-michael.lux@erzbistum-koeln.de Telefon: